Mundgeruch Ursachen
Die Mundhöhle ist ein Sammelbecken an chemischen Prozessen und Mikroorganismen. Die häufigste Ursache für deinen Mundgeruch ist ebenso naheliegend: Essensreste.
Mundgeruch im Mund und Rachenraum
Du findest die mundgerucherzeugenden Essensreste zwischen den Zähnen (Interdentalraum), in Zahnfleischtaschen, in Spalten zwischen Zahnfüllungen, im Zahnersatz wie Kronen und Brücken, Spangen und in der Zunge. Allerdings müssen hier Mikroorganismen und Essensreste zusammenkommen, damit es anfängt zu stinken.
Beide für sich alleingenommen wären problemlos und würden keine stinkenden Stoffe bilden. Erst wenn beide im Mund zusammenkommen und eine gewisse verfügbare Arbeitszeit haben, entstehen Schwefelverbindungen die den miesen Mundgeruch entstehen lassen.
Trockene Mundhöhle
Die Mundhöhle ist idealerweise kontinuierlich feucht. Dafür sorgen die 6 großen Speicheldrüsen im Mund. Es gibt unterschiedliche Ursachen warum es zur gehemmten Speichelbildung kommen kann. Wer kennt es nicht, morgens öffnen sich die Augen und der neue Tag beginnt. Die nächtliche Ruhe ist vorbei, Stunden voller Schlaf und Erholung liegen hinter einem. Und der Erste der dir einen guten Morgen wünscht ist dein Mundgeruch.
Da während des Schlafs die Speicheldrüsentätigkeit drastisch zurückgeht, kommt die Selbstreinigungsfunktion im Mund in dieser Zeit zum Stocken. Ein anderer Grund ist eine zu geringe Wasseraufnahme – auch wenn du heute schon 2 Liter Cola getrunken hast, kann es sein, das du dennoch einen trockenen Mund hast.
Wenn du zu wenig Wasser trinkst, so bringst du deinen Körper in einen Ausnahmezustand. In diesem AusNAHME-Zustand NIMMT sich dein Körper eben Wasser aus anderen Bereichen wie Schleimhautzellen, oder verringert die Herstellung von Speichel.
Belegte Zunge
Schau dir mal die die Oberfläche deines Zungenrückens vergrößert an: Sie besteht aus unzähligen Vertiefungen und Unebenheiten, teilweise erinnert dies an die Oberfläche eines dichten Teppichs. Die Unterseite deiner Zunge ist glatt und eben, im Gegensatz dazu bietet der Zungenrücken mit seiner rauen Oberfläche den ideal Lagerort für Essensreste.
Hier gibt es einen idealen Nährboden für Mikroorganismen. Auf einer schlechtgereinigten Zunge entsteht zudem schleimiger Zungenbelag, der wiederum einen Eigengeruch entwickelt. Dieser Zungenbelag besteht aus Nahrungsresten, abgestorbenen Zellen der Mundschleimhaut und weiteren Mikrokeimen, die über einen längeren Zeitraum auf dem Zungenrücken tiefe Risse und Furchen erzeugen.
Mundschleimhaut & Zahnfleisch Entzündungen
Jetzt wird’s krank! Denn eine Entzündung ist in der Regel eine Reaktion deines Körpers auf einen krankhaften Umstand. Dazu gehört die Parodontitis, die eine akute Zahnfleischentzündung bedeutet. Hervorgerufen wird die Parodontitis durch Bakterien, beispielsweise in den Zahnfleischtaschen. Bei ungenügender und unsachmäßiger Reinigung dieser Bereiche nisten sich Mikroorganismen ein und vermehren sich munter drauf los. Das Ergebnis macht sich durch einen übelriechenden Gestank bemerkbar.
Aber es geht noch weiter: Wenn sich innerhalb des Zahnes, oder im Zahnfleisch aufgrund der Entzündung Eiter bildet, wird’s so richtig widerlich riechen – dann hast du einen amtlichen Zahnabszess, der schleunigst mit deinem Zahnarzt Bekanntschaft schließen sollte.
Zusammenfassung: Mundgeruch Ursachen
Schlechte Zahnhygiene
Bakterien zersetzen Nahrungspartikel, die sich in den Zähnen oder im Mund festgesetzt haben. Die Kombination aus Bakterien und verfaulenden Lebensmitteln im Mund erzeugt einen unangenehmen Geruch. Durch regelmäßiges Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide werden Nahrungsreste entfernt, bevor sie verfaulen.
Beim Zähneputzen wird auch Plaque entfernt, eine klebrige Substanz, die sich auf den Zähnen ablagert und Geruch verursacht. Plaqueablagerungen können Karies und Parodontose verursachen. Mundgeruch kann auch ein Problem sein, wenn Sie Zahnersatz tragen und diesen nicht jeden Abend reinigen.
Starke Lebensmittel und Getränke
Wenn Du Zwiebeln, Knoblauch oder andere stark riechende Lebensmittel isst, nimmt dein Magen während der Verdauung Öle aus diesen Lebensmitteln auf. Diese Öle gelangen in den Blutkreislauf und wandern in die Lunge.
Dadurch entsteht ein Geruch, den andere bis zu 72 Stunden lang in deinem Atem wahrnehmen können. Auch das Trinken von stark riechenden Getränken wie Kaffee kann zu schlechtem Atem beitragen.
Rauchen
Das Rauchen von Zigaretten oder Zigarren verursacht einen unangenehmen Geruch und trocknet den Mund aus, was den Atemgeruch noch verschlimmern kann.
Trockener Mund
Mundtrockenheit kann auch auftreten, wenn Du nicht genügend Speichel produzierst. Speichel hilft, den Mund sauber zu halten und reduziert den Geruch.
Mundtrockenheit kann ein Problem sein, wenn Du an einer Speicheldrüsenerkrankung leidest, mit offenem Mund schläfst oder bestimmte Medikamente einnimmst, z. B. zur Behandlung von Bluthochdruck und Erkrankungen der Harnwege.
Parodontalerkrankung
Eine Parodontalerkrankung oder Zahnfleischerkrankung tritt auf, wenn Du Plaque nicht rechtzeitig von den Zähnen entfernst. Mit der Zeit härtet der Zahnbelag zu Zahnstein aus. Zahnstein lässt sich nicht durch Zähneputzen entfernen und der Versuch ihn zu entfernen, reizt das Zahnfleisch zusätzlich.
Zahnstein kann dazu führen, dass sich im Bereich zwischen den Zähnen und dem Zahnfleisch Taschen oder kleine Öffnungen bilden. In den Taschen können sich Lebensmittel, Bakterien und Zahnbelag ansammeln und einen starken Geruch verursachen.
Erkrankungen
Ungewöhnlicher Atemgeruch kann ein Symptom für einige Krankheiten sein.
Dazu gehören:
• Nierenerkrankung oder -versagen
• Lebererkrankung oder -versagen
• Diabetes
• Schlafapnoe
• gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD), die eine relativ häufige Ursache für Mundgeruch ist
• Erkrankungen der Nasennebenhöhlen, des Mundes oder des Rachens
Mundgeruch kann entstehen, wenn Du:
– eine Nasennebenhöhlenentzündung
– Postnasale Drainage
– chronische Bronchitis
– eine Infektion der oberen oder unteren Atemwege hast.
Auch Mandelsteine, in denen sich Bakterien ansammeln können, können eine Ursache für Mundgeruch sein.
Weitere Informationen findest du im Buch DU HAST MUNDGERUCH – SO WURDE ICH MEINEN MUNDGERUCH LOS
Weiter geht es hier mit dem Thema Mundgeruch was tun.








Diese 5 Geheimnisse halfen mir innerhalb nur weniger Tage meinen Mundgeruch komplett loszuwerden. Simpel und einfach!


Das Buch zum Thema Mundgeruch
Willst du erfahren, was mein Zahnarzt und sein Praxisteam erst selbst lernen mussten, damit man Patienten den richtigen Einsatz verschiedener Bürsten und Putztechniken beibringen konnte? Ebenso zeige ich genau wie ich diesen Zahnarzt in meiner Nähe fand.
Im Buch DU HAST MUNDGERUCH! – SO WURDE ICH MEINEN MUNDGERUCH LOS erfährst du detailliert wie brutal ich erfuhr dass ich Mundgeruch habe, wie mein Weg verlief um ihn zu besiegen und was ich Schritt für Schritt mache, um heute meine Mundhygiene erfolgreich im Griff zu haben. So kannst du Mundgeruch beseitigen.