Mundgeruch Unterschiede

Es gibt zwei verschiedene Arten des Mundgeruchs – Sozusagen die 2 Mundgeruch Grundarten:

• HALITOSIS
(Geruch aus dem Körperinneren)

• FOETOR EX ORE
(Geruch aus dem Magen- und Rachenbereich)

Hier fängt die Verwirrung bereits an, denn einige Ärzte benutzen Halitosis als Ausdruck für alle Arten des Mundgeruchs. Die anderen hingegen differenzieren nach Ursprungsort, also entweder der Mundhöhle, oder aus dem Inneren.


Mundgeruch entsteht meistens im Mund

Lediglich 5% des Mundgeruchs entstehen durch innere Einflüsse und Krankheiten, wie beispielsweise Sodbrennen, Ausbuchtungen in der Speiseröhre, Magenschleimhautentzündungen und -geschwüren und Diabetes. Aber auch deutlich dramatischere Erkrankungen, wie bestimmte Krebsarten, können chronischen Mundgeruch entstehen lassen. In diesen Fällen sollte diese Abklärung ausschließlich durch einen Arzt erfolgen.

Und jetzt die richtig gute Nachricht: über 90% des Mundgeruchs kommen und entstehen im Mund- und Rachenraum und können durch einige sehr einfache Methoden selbst und ohne ärztliche Hilfe beseitigt werden. Du lernst gleich genau und Schritt für Schritt, wie ich das gemacht habe und wie ich dadurch den Mundgeruch für immer beseitigt habe.
Bevor ich allerdings tiefer in das Thema Mundgeruch einsteige, möchte ich klären, dass Mundgeruch lediglich ein unangenehmes Problem, allerdings keine wirkliche Krankheit ist.



Halitose – klingt anders als Mundgeruch

Der Begriff Halitose wurde in den 1920er Jahren durch die Firma Listerine definiert. Dieser lateinische Begriff sollte in der Bevölkerung mit einer Krankheit gleichgesetzt werden, die aber kurierbar ist und für die es natürlich auch eine Medizin zu kaufen gibt: das Produkt des Herstellers. Unabhängig davon das es ein Verkaufstrick war und dass dieser erfolgreiche Marketing-Schritt die Absatzzahlen im Bereich Mundwasser gesteigert hat, bleibt die Tatsache, dass du dennoch weiterhin Mundgeruch hast.



Die Mundhöhle – Quelle deines Mundgeruchs

Die menschliche Mundhöhle beheimatet ca. 20 Millionen Bakterien. Davon gibt es in etwa 400 unterschiedliche Bakterienarten, die für Zersetzung von Nahrung verantwortlich sind. Sieht man sich den Verdauungsvorgang als Ganzes an, so beginnt dieser bereits im Mund, indem der Nahrungsbrei gekaut und eingespeichelt wird. Eine Eigenschaft dieser Mikroorganismen ist, dass sie nach einiger Zeit als Stoffwechselprodukt unterschiedliche Schwefelverbindungen produzieren und in der Mundhöhle freisetzen. Beispielsweise entsteht Schwefelwasserstoff beim Abbau von schwefelhaltigen Aminosäuren durch Mikroorganismen.

Diese Schwefelverbindungen geben gerade unserem Stuhlgang das gewisse Badezimmer-Aroma. Wen wundert es da, dass Mundgeruch oft nach Kot und Fäkalien stinkend beschrieben wird.


Zahnbelag – Nährboden für Mundgeruch

Zahnbelag ist der ideale Nährboden für die geruchsbildenden Bakterien. Vernachlässigst du durch Faulheit oder Unwissenheit nun die Mundpflege, so bleiben diese Zahnbeläge auf deinen Zähnen, in Zahntaschen und vor Allem in den Zahnzwischenräumen liegen und dein Mundgeruch ist von nun an dein ständiger Begleiter.

Nach weich kommt hart, nach fest kommt ab – Deine Plaque wird nun nach einiger Zeit steinhart, der überaus beliebte Zahnstein ist Dauermieter in deinem Mund. Mit einer Zahnbürste wirst du Zahnstein nicht mehr los, aber wozu solltest du das auch wollen, denn durch ihn bekommst du nun umwerfende Zahnfleischentzündungen. Umwerfend deswegen, da sich in den entzündeten Zahnfleischtaschen neue Siedlungen der Bakterien niederlassen können und deinem Mundgeruch nun eine zusätzliche Nuance spendieren, die jeden umhaut den du freundlich anhauchst. Das macht Freude und Freunde! Schau dir hierzu nun die wichtigsten Ursachen für Mundgeruch genauer an.



Häufige Arten von Mundgeruch

Mundgeruch kann durch ein Problem im Mund oder im Verdauungstrakt, ebenso auch durch Stoffwechselvorgänge in deinem Körper entstehen.

Schauen wir uns einige der häufigsten Mundgerüche und ihre möglichen Ursachen genauer an.


Süß oder fruchtig riechender Mundgeruch

Ein unkontrollierter Diabetes kann zu einer gefährlichen Gesundheitsstörung führen, der diabetischen Ketoazidose. Neben anderen Symptomen kann dies dazu führen, dass dein Atem süßlich oder fruchtig riecht.

Auch kohlenhydratarme Diäten und Fasten können manchmal dazu führen, dass dein Atem anders riecht oder schmeckt. Manche Menschen beschreiben ihn als metallisch. Für andere ist der Geruch süßlich.

Bei kohlenhydratarmen Diäten wird Körperfett als Brennstoff verbrannt, was zur Freisetzung von Ketonkörpern in Atem und Urin führt. Die Anhäufung von Ketonen kann den Geruch Ihres Atems verändern.


Mundgeruch der faulig riecht

Ein Abszess oder eine Infektion in Mund, Rachen oder Lunge kann dazu führen, dass der Atem nach verrottendem Gewebe riecht.

Bronchiektasie, eine Erkrankung, bei der sich die Bronchien (Atemwege) verdicken und erweitern, kann zu wiederholten Atemwegsinfektionen und übermäßigem Schleim mit starkem, fauligem Geruch führen.

Wenn Zahnprothesen, Kronen und kieferorthopädische Vorrichtungen nicht richtig sitzen, kann sich Essen in den Zwischenräumen verkeilen. Die Gerüche von alten Lebensmitteln und bakteriellem Wachstum können wie Fäulnis riechen.



Mundgeruch der nach Nagellackentferner riecht

Kohlenhydrate liefern deinem Körper schnell verbrennenden Energie. Bei einer kohlenhydratarmen Diät wie der Keto- oder Paleo-Diät nimmst du nicht sehr viele Kohlenhydrate zu dir. Infolgedessen verbrennt der Körper gespeichertes Fett anstelle von Kohlenhydraten, und dabei kann eine Chemikalie namens Aceton entstehen.

Aceton ist die gleiche Chemikalie, die auch in vielen Nagellackentfernern enthalten ist. Auch Diabetes kann die Freisetzung von Aceton verursachen.


Sauer riechender Mundgeruch

Bei der gastroösophagealen Refluxkrankheit schließt der Muskel zwischen der Speiseröhre und Magen nicht richtig. Infolgedessen kann sich der Mageninhalt in die Speiseröhre, den Rachen oder den Mund zurückstauen.

Dadurch kann der Atem manchmal säuerlich riechen, wie teilweise verdautes Essen und Milchprodukte.



Mundgeruch der nach Fäkalien riecht

Wenn der Darm mit Abfallstoffen blockiert wird, kann der Atem nach Fäkalien riechen. Bei einer Verstopfung ist es wahrscheinlich, dass du zusätzlich zu schlechtem Atem folgende Beschwerden hast:

• Blähungen
• Erbrechen
• Krämpfe
• Übelkeit
• Verstopfung

Wenn diese Symptome auftreten, ist es wichtig, sofort einen Arzt aufzusuchen, da ein Darmverschluss lebensbedrohlich sein kann.


Mundgeruch der nach Ammoniak oder Urin riecht

Atem, der nach Ammoniak oder Urin riecht, wird als Azotämie bezeichnet. Dieser Zustand wird in der Regel durch eine Schädigung der Nieren verursacht, entweder durch eine Verletzung oder eine Krankheit.

Wenn die Nieren nicht genügend Stickstoff ausscheiden können, sammeln sich Chemikalien im Körper an, was zu dem besagten Ammoniakgeruch führt.


Muffig riechender Mundgeruch

Menschen mit Lebererkrankungen, einschließlich Zirrhose, haben einen charakteristisch muffigen Atem. Der charakteristische Geruch, fetor hepaticus, wird durch flüchtige organische Verbindungen erzeugt, die sich im Körper ansammeln, wenn die Leber nicht richtig funktioniert. Es wird vermutet, dass vor allem Dimethylsulfid für den muffigen Geruch verantwortlich ist.


Mundgeruch der nach Schweißfüßen riecht

Die Fähigkeit, Proteine aufzuspalten, ist für das gesunde Funktionieren des Körpers unerlässlich. Wenn der Körper nicht genügend Enzyme für den Abbau von Aminosäuren produziert, kann der Atem einen von mehreren charakteristischen Gerüchen annehmen, je nachdem, welche Art von Enzym nicht richtig funktioniert.



Mundgeruch der nach Ahornsirup riecht

Die Unfähigkeit, drei Arten von Aminosäuren (Leucin, Isoleucin und Valin) zu verstoffwechseln, kann die Ahornsirup-Urin-Krankheit verursachen, bei der der Atem oder Urin einer Person nach Ahornsirup oder karamellisiertem Zucker riecht.

Diese Krankheit kann ernsthafte Gesundheits- und Entwicklungsprobleme verursachen, wenn sie nicht frühzeitig diagnostiziert und behandelt wird.


Mundgeruch der fischig riecht

Trimethylaminurie ist eine weitere Enzymstörung, bei der der Körper Trimethylamin, eine organische Verbindung, nicht abbauen kann. Dies kann dazu führen, dass Atem, Schweiß und andere Körperflüssigkeiten einen fischigen Geruch verströmen.

Weitere Informationen findest du im Buch DU HAST MUNDGERUCH – SO WURDE ICH MEINEN MUNDGERUCH LOS

Weiter geht es hier mit dem Thema Mundgeruch Ursachen.


5 Geheimnisse Mundgeruch LOGO

Diese 5 Geheimnisse halfen mir innerhalb nur weniger Tage meinen Mundgeruch komplett loszuwerden. Simpel und einfach!

Das Buch zum Thema Mundgeruch

Willst du erfahren, was mein Zahnarzt und sein Praxisteam erst selbst lernen mussten, damit man Patienten den richtigen Einsatz verschiedener Bürsten und Putztechniken beibringen konnte? Ebenso zeige ich genau wie ich diesen Zahnarzt in meiner Nähe fand.

Im Buch DU HAST MUNDGERUCH! – SO WURDE ICH MEINEN MUNDGERUCH LOS erfährst du detailliert wie brutal ich erfuhr dass ich Mundgeruch habe, wie mein Weg verlief um ihn zu besiegen und was ich Schritt für Schritt mache, um heute meine Mundhygiene erfolgreich im Griff zu haben. So kannst du Mundgeruch beseitigen.